1. Kita-Zeiten

Ansprechpartner

Der Ansprechpartner für die Eltern und bei eventuell anstehenden Problemen sind die Elternvertreter ,Erzieher und der Vorstand.

Arbeitszeiten

Die wöchentliche Arbeitszeit der Angestellten ist in den Arbeitsverträgen geregelt und deckt die nachfolgend beschriebenen Öffnungszeiten mit 2 Integrationserzieherinnen  ab.

Urlaub

Die dreiwöchige Schließzeit im Sommer wird rechtzeitig,spätestens im Herbst zuvor, bekanntgegeben.

Zwischen Weihnachten und Neujahr ist der Kinderladen zur Zeit geschlossen. Die Angestellten nehmen in dieser Zeit Urlaub. Die restlichen Urlaubstage legen die Angestellten in gegenseitiger Absprache fest, so dass der Kinderladenbetrieb gewährleistet ist, und informieren die Eltern.

Abwesenheit der Erzieherinnen

Sollten die Erzieherinnen kurzfristig (wegen Krankheit, Arztbesuchen etc.) ausfallen, ist mit dem Vorstand nach einer Lösung zu suchen (Vertretung durch Eltern o.ä.)

Fortbildung der Erzieherinnen

Der rechtliche Anspruch auf Fortbildung der Erzieherinnen muss gewährleistet sein, um die pädagogische Qualität des Kinderladens zu gewährleisten. Die Fortbildung wird in Absprache mit dem Vorstand durchgeführt.

Überstunden

Überstunden sollten möglichst vermieden werden, da sie nur schwer abzubauen sind.

Dennoch entstandene Überstunden werden als Freizeit abgegolten, wobei die Erzieherinnen sich Unterstützung aus dem Elternkreis holen.

Elternabend-Termine

Zweimal im Jahr findet in der Regel ein Elternabend statt. Nach Bedarf auch öfter, wenn etwas außerordentlich Wichtiges ansteht. Der Termin wird mit allen abgesprochen. Es hängt eine Elternabend-Liste am Schwarzen Brett aus. Dort können die Besprechungspunkte für den Elternabend gesammelt werden. An jedem Elternabend wird ein Protokoll geschrieben, das noch zwei Wochen am Schwarzen Brett aushängt.

Nach Absprache mit den Erzieherinnen können die Eltern kurzfristige Einzelgespräche bekommen.

2. Aufgaben der Praktikanten/innen

Der/die Praktikant/in sollte anfangs durch Beobachten und Fragenstellen die Einrichtung kennen lernen. Nach der Zeit des Eingewöhnens kann er/sie helfend am Gruppengeschehen teilnehmen, indem er/sie sich wiederholende Arbeiten (z.B.  Zähneputzen der Kinder) übernimmt. Wenn er/sie sich sicher fühlt, sollte der/die Praktikant/in aktiv am Gruppengeschehen teilnehmen, d.h. Angebote planen und mit einer Kleingruppe – später auch der ganzen Gruppe – durchführen. Anschließend wird dies mit den Erzieherinnen reflektiert. Der/die Praktikant/in versucht die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und, wenn möglich, darauf einzugehen. Er/sie übernimmt auch die Planung und Durchführung des Morgenkreises, wobei er/sie Hilfe bei den Erzieherinnen erfährt. Der/die Praktikant/in kommt zu Elternabenden und Teambesprechungen. Nach Absprache mit den Erzieherinnen führt er/sie pädagogische Gespräche mit den Eltern (z.B. auf Elternabenden). Zum Ende seines/ihres Praktikums sollte der/die Praktikantin fähig sein, situationsbedingt zu handeln.

3. Aufgaben der Eltern

Der Träger des Kindertageseinrichtung ist der Verein Eikita Trollkinder. Er wird vom Landesjugendamt durch Zuwendungen unterstützt. Das Landesjugendamt stellt Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen, z.B. bei der Sicherheit der Räume, Brandgefahr, Hygiene, etc. Diesen Anforderungen müssen, das Personal und die Eltern nachkommen.         

Die Eltern unterstützen die Erzieher bei der Umsetzung ihrer pädagogischen Arbeit durch die Kenntnissnahme und das Einhalten der Hausordnung. Es wäre wünschenswert wenn die Eltern sich gegenseitig bei allen Aktivitäten der Kita unterstützen.

Die Eltern nehmen einmal in der Woche Handtücher und Zahnputzzeug zum Reinigen mit nach

Hause und achten selbst auf :

    • den hygienischen Zustand der Bettwäsche (bitte auch selbst beziehen)
    • das genug Ersatzklamotten vorhandenen sind
    • das genug Windeln und Feuchttücher da sind
  • das Regenkleidung vorhanden ist
  • das die Kinderkleidung altersgerecht, selbstständigkeitsfördernd ist bitte keine Fingerhandschuhe, Gürtel und Schnürschuhe
  • das keine Süßigkeiten zu den Mahlzeiten und überhaupt mitgebracht werden
  • das keine Spielsachen von Zuhause mitgebracht werden(nur ein Kuscheltier)
  • alle Dinge der Kinder zu beschriften

4. Das Leben in der Kita

Allgemeinverhalten

Es sollte ein familiäre Atmosphäre in der Kindertagesstätte herrschen. Angestrebt wird eine gute und vertrauensvolle Beziehung zwischen Erzieherinnen, Eltern und Kindern. Bei Unstimmigkeiten zwischen Eltern und Erzieherinnen sollte eine Besprechung am Elternabend oder in Einzelgesprächen erfolgen, nicht während der Betreuungszeit.

Alle 4 Wochen finden Teambesprechungen statt, in denen die Erzieherinnen über die Kinder, einzelne Probleme, Rahmenthemen etc. sprechen.

Es wird nach dem Berliner Bildungsprogramm gearbeitet. Projekte werden auf dem Elternabend vorgestellt.

Den Tagesablauf planen die Erzieherinnen mit den Kindern. Besonderheiten mit den Kindern werden auf dem Elternabend oder in Einzelgesprächen besprochen.

Kinder die ansteckende Krankheiten haben, sind selbstverständlich zu Hause zu behalten.

Bei Fehltagen (Krankheiten, Urlaub) der Kinder sind die Erzieherinnen zu informieren.

Feiern

Es gibt 6 feste Feiern:

  • Fasching

Jedes Kind kann sich eine Verkleidung aussuchen oder die Erzieherinnen geben ein Thema vor.

Wenn möglich, sollten die Kinder selbst angefertigte Kostüme (Mitbeteiligung der Kinder) tragen.

  • Geburtstage in der Kita
    • feierliches Frühstück
    • von den Kindern selbst angefertigte Geschenke
    • Kleinigkeit von der Kita
    • gemeinsames Singen und Gratulieren der Kinder
    • selbst gebackener Kuchen von den Eltern
  • Ostern
    • Erklärung des Festes durch Erzieherinnen
    • Anfertigen von Osterschmuck durch die Kinder
    • Außenaktivität (z.B. Ausflug gemeinsam mit den Eltern)
  • Laternenfest
    • Anfertigung der Laternen durch die Kinder
    • Nachmittägliches Treffen und Laternenumzug mit den Eltern
    • Vorbereitung eines Imbisses mit Beteiligung aller Eltern anhand einer Liste
    • zum Schluss Kreisspiele und Singen
  • Weihnachten
    • Erklärung des Festes durch die Erzieherinnen
    • vorweihnachtliche Bastelarbeiten der Kinder
    • Einüben von Weihnachtsliedern           
    • Adventskalender
    • Weihnachtsmann
    • Bastelarbeiten der Eltern als Weihnachtsgeschenke
  • Abschiedsfeier

Einmal im Jahr heißt es Abschied nehmen. Einige Kinder werden nach den Sommerferien zur Schule gehen.

Die Zeit des /der Praktikanten/in ist auch um. Damit der Abschied nicht zu traurig wird und dennoch bewusst erlebt wird, veranstalten wir ein Abschiedsfest mit vielen Spielen. Die zukünftigen Schulkinder bekommen zur Erinnerung eine Schultüte die von den Eltern gefertigt werden.

Der Ablauf der Feste richtet sich nach dem von den Erzieherinnen für die Feiern erstellten und ausgehängten Tagesplan.

Tagesablau

Derzeit wurden folgende Zeiten vereinbart.

07.00 h – 08.45 h           Bringen der Kinder

08.45 h – 09.00 h           Morgenkreis

09.00 h – 09.45 h           Frühstück (eigenes Frühstück mitbringen) Bitte nicht stören!

09.45 h – 10.00 h           erneute Möglichkeit zum Bringen der Kinder,

                                     die dann zu Hause gefrühstückt haben

10.00 h – 11.00 h            Aktivitäten

11.30 h --  12.00 h            Mittagessen               

12.00 h --  12.15 h            erste Möglichkeit die Kinder abzuholen

13.00 h –   14.30 h            Mittagsschlaf bzw. Ruhephase anschließend Vesper (Obst und Tee)

14.30 h                            Vesper Obst und Getränke werden gereicht

14.30 h – 16.00 h              Freispielzeit und flexibele Abholzeit         

Der Tagesablauf kann sich je nach Bedürfnissen der Kinder leicht verändern,z.B. bei schönem Wetter oder Ausflügen ,etc.

Je nach Witterung (auch bei Regen bitte für ausreichende Regenkleidung sorgen) können besondere Aktivitäten unternommen werden, z.B. Schwimmen im Sommer, Theater, Reiten, Turnen und andere Ausflüge zu Fuß oder mit angemietetem Bus.

Bitte zu den Ausflügen Rucksack mit Trinkflasche und zum Reiten passenden Fahrradhelm mitgeben.

5. Sonstiges

Versicherungsschutz

Alle in der Einrichtung anwesenden Personen sind über die Unfallkasse Berlin versichert. Es wurden folgende Versicherungen abgeschlossen

  • Träger- Haftpflicht-Versicherung
  • Inventarversicherung   
  • Glasversicherung

Es sollte eine regelmäßige Prüfung erfolgen, ob der Versicherungsschutz aktuell und ausreichend ist.

Die Angestellten sind abgesichert durch

  • Krankenversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung

Sicherheit der Kinder in der Kita

  • Putzmittel dürfen für Kinder nicht erreichbar sein
  • Fenster müssen bruchsicher verglast sein
  • Heizkörper müssen verkleidet sein
  • Stufen müssen sichtbar gekennzeichnet sein
  • Tür und Eingangstor müssen so abgesichert sein, dass Kinder den Kinderladen nicht unbeaufsichtigt verlassen können

 Eltern bitte immer das Gartentor und das Tor zur Straße hinter sich schließen!

  • Herd muss kindersicher sein

Sicherheit der Kinder im Auto

Die Kinder dürfen nur im Kindersitz befördert werden (Die Gebrauchsanweisung des Kindersitzes ist zu beachten).

Brandschutz

  • Feuerlöscher muss vorhanden sein und regelmäßig überprüft werden
  • Fluchtausgang muss freigehalten sein (keine Dekoration an dieser Stelle)
  • Brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen (Wassereimer bereitstellen).
  • Löschdecke liegt in der Küche
  • Informationsgespräch über Brandschutz zweimal jährlich

Hygiene

  • vor dem Essen Hände waschen
  • nach dem Essen Zähne putzen
  • Arbeitsflächen in der Küche und Tische im Essraum täglich reinigen
  • täglich Zahnbecher und Zahnbürste reinigen (am Ende der Woche durch die Eltern zu Hause)
  • täglich den Fußboden wischen und den Teppich saugen( einschließlich Treppenhaus)
  • Waschbecken, Badewanne und WC täglich reinigen
  • Mülleimer täglich leeren
  • Schlafmatratzen müssen so gelagert werden, dass eine Durchlüftung möglich ist
  • Die Bettwäsche wird von den Eltern gestellt, alle 14 Tage gewaschen und gewechselt
  • Wöchentlich wechseln der Handtücher und Waschlappen (waschen durch die Eltern zu Hause)
  • Wickelplatz täglich reinigen